Seite 1 von 1

Training sofort einstellen

Verfasst: 21 Jun 2005 09:37
von jupp
Das war die Aussage meines Arztes nach seiner Diagnose meiner Beschwerden.

Nach langem Hin und Her, hat mir endlich ein Orthopäde mal sagen können was ich eigentlich habe.

Und zwar ist bei mir die Supraspinatussehne aufgefast. D.h. Durch die Querschnittsvergrößerung reibt die Sehne nun unterm Schulterdach.

Die Arbeit mit dem Schulterhorn ist nach seiner Aussage kontraproduktiv.

Ich vertrau ihm jetzt mal (Prof. Dr. ) ist schon eine Kapazität auf dem Gebiet.

Bin jetzt in Physiotherapeutischer Behandlung in Verbindung mit Manueller Therapie und speziellem Muskelaufbautraining.

Mein lieber Scholli, die haben da Übungen mit mir gemacht, das ich am nächsten Tag merkte wo ich absolute Defizite habe.

Wünsche aber allen SH Anhängern noch ein frohes Trainieren und grute Besserung.
Werde sobald ich wieder Einsatzbereit bin, das SH wieder in mein Training mit einbinden.

Gruß

juPP

Verfasst: 23 Jun 2005 10:46
von pewa2303
hi jupp!

bei mir wars die gleiche diagnose und zwar bei beiden schultern!.

nach 3 Monaten Schulterhorn und Trainingspause (Kraftsport) mache ich aber schon Fortschritte meine Beschwerden sind fast weg. Dafür tut jetzt die schulter hinten ein bisschen zwicken keine ahnung warum, kann aber auch davon kommen dass ich die schulter über monate in einer art schonhaltung gehalten habe, also extrembewegungen vermieden habe.

nach langen hin und her habe ich mich mit dem thema auseinandergesetzt und mal selber herumgedoktort mit schulterhorn. ich habe die schnauze voll von den meisten orthopäden.

jetzt lese ich deinen beitrag und bin ein bisschen verdutzt.
normal gesehen musste das training der hinteren rotatoren GENAU dieses beschwerdebild von dir und mir behandeln.

bin schon gespannt was tom dazu sagt.

patrick

Verfasst: 20 Jul 2005 19:13
von artep62
Hi jupp und patrick,


ich habe genau das gleiche Problem mit den Schultern. Vor zwei Jahren hatte ich eine Schulter OP rechts. (Was vom Schulterdach abgefräst und Schleimbeutel war auch entzündet). Hätte nun auch gern gewußt, was ich machen soll. Habe noch kein Schulterhorn und überleg und überleg..., soll ich oder soll ich nicht.....
Vielleicht kann mir einer einen Rat geben.
Wäre sehr dankbar dafür.

gruß artep

Verfasst: 20 Jul 2005 21:25
von Flower.Child
Hallo artep,

ich wurde vor 2 Jahren und 4 Monaten an der rechten Schulter operiert:
Acromioplastik nach Neer (Erweiterung des Acromialraumes wie bei dir durch Abfräsen, Schleimbeutelentfernung, restl. Kalk genadelt) anschließend fand noch eine Gelenkmobilisation in Vollnarkose statt, weil auch noch zusätzlich seit 2 Jahren eine Frozen Shoulder "Schulterteilsteife" bestand, um die Verklebungen/Verwachsungen - die durch die Entzündungen entstanden waren - zu durchbrechen.

Diagnose: Impingementsyndrom, Kalkschulter, Frozen Shoulder, AC-Arthrose.

Ich trainiere seit 1 Jahr mit dem Schulterhorn und will auf keinen Fall mehr darauf verzichten.

Viele Grüße
Flower.Child

Verfasst: 21 Jul 2005 13:51
von artep62
Hallo Flower.Child,


vielen Dank für Deine schnelle Antwort, die mir sehr bei meiner Entscheidung geholfen hat. Ich werde mir das SH dann auch besorgen und hoffe, dass ich damit die leidigen Schmerzen los werde.



Gruß artep

Verfasst: 26 Jul 2005 12:18
von sh-tom
Hallo Jupp,
danke für Deinen Beitrag. Aber ich kann die Aussage Deines Arztes nicht ganz teilen. Hat er Dir denn auch erklärt, warum das SH-Training "kontraproduktiv" sein soll? Das was er da gesagt hat, ist ehrlich gesagt nicht richtig! Lass Dir das doch mal von ihm erklären!!!
Kontraproduktive Übungen für die Schulter sind z.B. Seitheben, Arm aufwärts drücken u.ä. Übungen, die von Deltamuskel bewältigt werden müssen, dann nämlich, wird nicht nur während der Übung der Oberarmknochen besonders ins Schulterdach hinein gedrückt und die Sehne und Schleimbeutel wird gequetscht und dabei reibt es auch noch kräftig. Anders das Training mit dem Schulterhorn, durch die Armfixierung auf dem Horn, wird ein leichtes Abkippen des Oberarmknochens nach unten, weg vom Schulterdach bewirkt, ausserdem wird die Supraspinatussehne während der ganzen Zeit, solange das SH angelegt ist, zusammengeschoben und nicht gedehnt. Hier wird unter für Sehne und Gelenk geschützten Bedingungen eine Kräftigung der Muskeln erreicht (Aussenrotatoren), die dann zunehmend dafür sorgen, auf Dauer den Oberarmknochen weg vom Schulterdach zu ziehen. Es ist leider bei mir die Regel, jeden Tag Kunden am Telefon zu haben, bei welchen die Krankengymnastik zu massiven Verschlimmerungen geführt hat. Ich hoffe sehr, dass dies nicht bei Dir eintritt.
Dann bitte greif zum Hörnchen und bei Probleme ruf mich an!

Tio,toi, toi!!!!

Ciao
Tom