Bin neu hier
Verfasst: 18 Apr 2007 20:37
Hallo,
mein Name ist Jürgen und ich bin 53 Jahre alt. Seit Febr dieses Jahres bin ich mit Schulterschmerzen geplagt. Ich kann keine Bewegungen über Kopf ausführen und auch das anheben des Armes bereitet mir bei bestimmten Postionen Schmerzen. Ich war beim Hausarzt und es wurde ein MRT gemacht. Hier ist mein Befund:
1. Knapp ventral der zentralen Abschnitte des Schulterkopfes in der Nähe der Epiphysenfuge eingestreute aneinandergruppierte zystische Veränderungen mit Größenausdehnungen von 4-7mm mit umgebendem Sklerosierungssaum.
2. Die lange Bizepssehne zeigt im Sulcus intertubercularisverlauf eine zirkulär mäßige Flüssigkeitsumspülung als Hinweis auf eine Reizung. Vom oberen Sulcus intertubercularisrand nach mediocranial bis zum Ansatz ödematöse Auffiederung der langen Bizepssehne mit zusätlichem Hinweis auf Slap läsion Typ II im vorderen oberen Laprumrand.
3. Schmale länglich ovaläre aneinandergereihte Weichteilverkalkungsstrukturen welche sich bandartig um das Tuberculum majus humeri ziehen. Es handelt sich um eine PHS.
4. Impingement-Syndrom mit einer subacromialen Distanz im Minimum um 7mm. Hierbei deutlich ödematöse Auffiederung der ausgedünnten Supraspinatussehne im Durchzugskanal im Sinne von wahrscheinlich mechanisch bedingten Teilfaserläsionen und ödematöser Verquellung. Zusätzlich im Ansatzbereich in die Supraspinatussehne integrierte kleine wahrscheinlich kalkdichte Strukturen, die einer Ansatztendinose entsprechen.
5. Deutliche AC-Gelenksarthrose mit wulstiger Verdickung der AC-Gelenkskapsel welche mit ihrem caudalen Pol die Übergang des Supraspinatusmuskels zum lateral anschließenden sehnigen Abschnitt flachkovexbogig nach caudal pellotiert.
6. Teilfaserläsion des Ligamentum coraco humerale. Hierbei jedoch kein Hinweis auf komplette Rupturierung.
7. Schmalbandiger Erguß in der Bursa subcoracoidea über eine Querausdehnung von 17mm und einer craniocaudalen Dicke von 3-4mm.
Die übrigen Schultergelenkbinnenstrukturen sowie der übrige Markraum der knöchernen Schulterstrukturen und die periartikulär umgebenden übrigen Weichteile sind unauffällig.
Bin z.Zt. bei einem Orthopäden in Behandlung, der mir KG verschrieben hat, die ich nun seit ca. 6 Wochen mache. Bis jetzt ist kaum eine Verbesserung zu spüren.
Hat jemand von Euch ähnliche Beschwerden bzw. Erfahrungen gemacht.
Für einen regen Erfahrungsaustauch wäre ich dankbar.
Einen schönen Abend und Schmerzfreie Zeit
Gruß Jürgen
mein Name ist Jürgen und ich bin 53 Jahre alt. Seit Febr dieses Jahres bin ich mit Schulterschmerzen geplagt. Ich kann keine Bewegungen über Kopf ausführen und auch das anheben des Armes bereitet mir bei bestimmten Postionen Schmerzen. Ich war beim Hausarzt und es wurde ein MRT gemacht. Hier ist mein Befund:
1. Knapp ventral der zentralen Abschnitte des Schulterkopfes in der Nähe der Epiphysenfuge eingestreute aneinandergruppierte zystische Veränderungen mit Größenausdehnungen von 4-7mm mit umgebendem Sklerosierungssaum.
2. Die lange Bizepssehne zeigt im Sulcus intertubercularisverlauf eine zirkulär mäßige Flüssigkeitsumspülung als Hinweis auf eine Reizung. Vom oberen Sulcus intertubercularisrand nach mediocranial bis zum Ansatz ödematöse Auffiederung der langen Bizepssehne mit zusätlichem Hinweis auf Slap läsion Typ II im vorderen oberen Laprumrand.
3. Schmale länglich ovaläre aneinandergereihte Weichteilverkalkungsstrukturen welche sich bandartig um das Tuberculum majus humeri ziehen. Es handelt sich um eine PHS.
4. Impingement-Syndrom mit einer subacromialen Distanz im Minimum um 7mm. Hierbei deutlich ödematöse Auffiederung der ausgedünnten Supraspinatussehne im Durchzugskanal im Sinne von wahrscheinlich mechanisch bedingten Teilfaserläsionen und ödematöser Verquellung. Zusätzlich im Ansatzbereich in die Supraspinatussehne integrierte kleine wahrscheinlich kalkdichte Strukturen, die einer Ansatztendinose entsprechen.
5. Deutliche AC-Gelenksarthrose mit wulstiger Verdickung der AC-Gelenkskapsel welche mit ihrem caudalen Pol die Übergang des Supraspinatusmuskels zum lateral anschließenden sehnigen Abschnitt flachkovexbogig nach caudal pellotiert.
6. Teilfaserläsion des Ligamentum coraco humerale. Hierbei jedoch kein Hinweis auf komplette Rupturierung.
7. Schmalbandiger Erguß in der Bursa subcoracoidea über eine Querausdehnung von 17mm und einer craniocaudalen Dicke von 3-4mm.
Die übrigen Schultergelenkbinnenstrukturen sowie der übrige Markraum der knöchernen Schulterstrukturen und die periartikulär umgebenden übrigen Weichteile sind unauffällig.
Bin z.Zt. bei einem Orthopäden in Behandlung, der mir KG verschrieben hat, die ich nun seit ca. 6 Wochen mache. Bis jetzt ist kaum eine Verbesserung zu spüren.
Hat jemand von Euch ähnliche Beschwerden bzw. Erfahrungen gemacht.
Für einen regen Erfahrungsaustauch wäre ich dankbar.
Einen schönen Abend und Schmerzfreie Zeit
Gruß Jürgen