Schulterhorn-Training bei Nervus ulnaris-Reizung?
Verfasst: 20 Aug 2006 19:48
Hallo, bin 58 Jahre alt, männlich und leide seit ca. 13 Jahren an Impingement-Syndrom beidseits, inklusive Kalkschulter, knöcherne Ausziehung am linken Schulter-Eckgelenk. Im MRT wurde für das Impingement-Syndrom der Grad zwei diagnostiziert.
Bisherige wesentliche Therapien: Gymnastik, Kortison-Injektionen, Stoßwellen-Therapie.
Etliche Ärzte (Orthopäden, Chirurgen) kamen bisher alle zu denselben Schluss: langfristige Hilfe nur durch Operation (Schleimbeutel-Entfernung und Erweiterung des Subacromialraumes durch Abfräsen des Schulter-Daches.
Dem entgegen stehen die Meinungen diverser Krankengymnasten, auch des einen oder anderen Orthopäden sowie die meines Hausarztes. Gemeinschaftliches Fazit: kann gut gehen, häufig aber schlimmer als vorher, nur geeignet zur Steigerung der Beweglichkeit, nicht geeignet zur Schmerz-Reduzierung.
Beruflich bin ich sehr stark eingeschränkt, Computer-Arbeit mit der Maus
ist ein sehr großes Problem, dass ich aber dadurch etwas entspannt habe, indem ich für meine tägliche Arbeit ein Sprachsteuerungs-und Diktierprogramm benutze. Das Herumschieben der Maus ist zwar immer noch notwendig, aber Mausklicks auslösen, Befehle erteilen und Text diktieren klappen hervorragend.
Problematisch ist auch beispielsweise das Schreiben auf Flip-Charts, weil der Arm dazu in erhöhter Position bewegt werden muss.
Schwierig ist beim Autofahren der Griff zum Schalthebel. Deshalb fahre ich schon seit einigen Jahren ein Automatik-Fahrzeug.
Im privaten Bereich gibt es sehr viele Einschränkungen (handwerkliche Tätigkeiten, Gartenarbeit, Reinigungsarbeiten, alle Arbeiten über Kopf, manchmal ist sogar die Nahrungsaufnahme erschwert, eingeschränkte Urlaubsaktivitäten).
Schlafen kann ich nur noch in Rückenlage mit allen unangenehmen Begleiterscheinungen.
Zum Training mit dem Schulterhorn stellt sich mir noch eine Frage:
parallel zu meinen Problemen habe ich leider auch noch einen sehr leicht reizbaren Nervus ulnaris, dessen Reizzustand gerne länger anhält. Die Zone der Reizbarkeit reicht von der Achselhöhle bis zum Handgelenk. Daher befürchte ich, dass die Benutzung des Schulterhornes im Bereich der Unterseite des Oberarmes zu Reizungen führen kann. Liege ich mit dieser Auffassung richtig?
Über eine Antwort dazu würde ich mich freuen.
Bisherige wesentliche Therapien: Gymnastik, Kortison-Injektionen, Stoßwellen-Therapie.
Etliche Ärzte (Orthopäden, Chirurgen) kamen bisher alle zu denselben Schluss: langfristige Hilfe nur durch Operation (Schleimbeutel-Entfernung und Erweiterung des Subacromialraumes durch Abfräsen des Schulter-Daches.
Dem entgegen stehen die Meinungen diverser Krankengymnasten, auch des einen oder anderen Orthopäden sowie die meines Hausarztes. Gemeinschaftliches Fazit: kann gut gehen, häufig aber schlimmer als vorher, nur geeignet zur Steigerung der Beweglichkeit, nicht geeignet zur Schmerz-Reduzierung.
Beruflich bin ich sehr stark eingeschränkt, Computer-Arbeit mit der Maus
ist ein sehr großes Problem, dass ich aber dadurch etwas entspannt habe, indem ich für meine tägliche Arbeit ein Sprachsteuerungs-und Diktierprogramm benutze. Das Herumschieben der Maus ist zwar immer noch notwendig, aber Mausklicks auslösen, Befehle erteilen und Text diktieren klappen hervorragend.
Problematisch ist auch beispielsweise das Schreiben auf Flip-Charts, weil der Arm dazu in erhöhter Position bewegt werden muss.
Schwierig ist beim Autofahren der Griff zum Schalthebel. Deshalb fahre ich schon seit einigen Jahren ein Automatik-Fahrzeug.
Im privaten Bereich gibt es sehr viele Einschränkungen (handwerkliche Tätigkeiten, Gartenarbeit, Reinigungsarbeiten, alle Arbeiten über Kopf, manchmal ist sogar die Nahrungsaufnahme erschwert, eingeschränkte Urlaubsaktivitäten).
Schlafen kann ich nur noch in Rückenlage mit allen unangenehmen Begleiterscheinungen.
Zum Training mit dem Schulterhorn stellt sich mir noch eine Frage:
parallel zu meinen Problemen habe ich leider auch noch einen sehr leicht reizbaren Nervus ulnaris, dessen Reizzustand gerne länger anhält. Die Zone der Reizbarkeit reicht von der Achselhöhle bis zum Handgelenk. Daher befürchte ich, dass die Benutzung des Schulterhornes im Bereich der Unterseite des Oberarmes zu Reizungen führen kann. Liege ich mit dieser Auffassung richtig?
Über eine Antwort dazu würde ich mich freuen.